Etwas unterhalb des Ibañeta-Passes, dort, wo die westlichen Pyrenäengipfel emporragen, nicht weit von der weitläufigen Ebene von
Auritz/Burguete, liegt Orreaga/Roncesvalles, natürlicher Übergang über die Pyrenäen. Hier kam es 778 zur Schlacht von Roncesvalles, in der das fränkische Heer unter Karl dem Großen eine seiner schmerzlichsten Niederlagen erlitt und Rolands Tod beklagen musste, des besten Ritters ganz Frankreichs.
In einem dichten Wald aus Buchen, Fichten und Eichen, erhebt sich majestätisch die
Stiftskirche Santa María de Orreaga/Roncesvalles, ein ehemaliges Pilgerhospital und eine der berühmtesten Stationen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. .
Eine breite Esplanade führt direkt auf das Haus des Priors und das Museum bzw. die Bibliothek zu. Von dort gelangt man durch einen kurzen Tunnel mit niedrigem Gewölbe zu den Hauptgebäuden. Die restaurierte Stiftskirche Santa María wurde 1219 eingeweiht, ihr Baustil entspricht der französischen Gotik. Im 14. Jh. wurde sie um einen Wehrturm erweitert.
Den Hauptaltar schmückt eine
Statue der Hl. Maria von Roncesvalles aus dem 14. Jahrhundert. Diese silberverkleidete Holzschnitzerei tauchte der Überlieferung zufolge hier eines Nachts auf wundersame Weise auf. Der Schäfer, der sie fand, wurde von einem Hirsch zu ihr geführt, in dessen Geweih zwei Sterne funkelten.
Auf der Epistelseite befindet sich der Zugang zum Kreuzgang. Der ursprüngliche gotische Umgang stürzte im Jahr 1600 nach schweren Schneefällen ein, und an seiner Stelle wurde im 17. Jh. der heutige Kreuzgang errichtet. Von dort aus betritt man die
Kapelle des Hl. Augustinus. In der Mitte der Kapelle steht das Grabmal des Königs Sancho VII. des Starken. Achten Sie auf die Keulen und Ketten, die am Kopfende dargestellt sind. Diese Waffen entriss der König der Überlieferung zufolge dem Mauren Miramamolín während der Schlacht bei Navas de Tolosa (1212). Dieses Gefecht wird auch auf den Glasscheiben der Kirchenfenster nachgestellt. Später wurden diese Gegenstände in das Wappen Navarras aufgenommen.
Das älteste Gebäude ist die
Heilig-Geist-Kapelle, auch Speicher Karls des Großen genannt (12. Jh.), im romanischen Stil. Die Konstruktion ruht auf einer Krypta mit Tonnengewölbe. An dieser Stelle, so heißt es, rammte Roland nach der Niederlage sein Schwert in den Boden.
Das Ensemble vervollständigen die Gebäude der
Santiago-Kirche, die auch unter dem Namen Iglesia de los Peregrinos (Pilgerkirche) bekannt ist, und Profanbauten wie das ehemalige Hospiz, erbaut zwischen 1802 und 1807, und die
Bibliothek mit Museum vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Hier kann der Besucher einige der Kunstschätze bewundern, die in Orreaga/Roncesvalles über die Jahrhunderte hinweg zusammengetragen wurden,
wie z. B. das Schachspiel Karls des Großen, ein Reliquienschrein aus vergoldetem und emailliertem Silber, das zu den besten Emaillearbeiten des Mittelalters gerechnet wird, die Statue der Virgen del Tesoro (14. Jh.), oder ein silbergefasstes Evangeliarium aus der Romanik. Dem Besucher stehen auch das Casa de los Beneficiados (18. Jh.) und das Itzandegia-Haus offen, das ursprüngliche Hospiz, das lange Zeit als erstes Sanktuarium der Hl. Jungfrau Maria galt.
Nach der Besichtigung der Stiftskirche können Sie sich von der Stille der ausgedehnten Buchenwälder einfangen lassen, die zu den Berggipfeln hin Weideflächen Platz machen, oder einen der Spazierwege der Gegend benutzen, wie z. B. den Wanderweg durch
den Basajaunberro-Wald (3,9 km). Der Paseo de los Canónigos (Spazierweg der Stiftsherren), der hinter dem Itzandegia-Gebäude beginnt, ist zwar nicht ausgeschildert, bildet jedoch einen schönen, 1,6 km langen Rundwanderweg, der auf dem Jakobsweg zurück zum Ausgangspunkt führt.
Außerdem sollten Sie sich auf keinen Fall eines der wertvollen Produkte dieser Gegend entgehen lassen: den
Idiazabal-Käse, hergestellt aus Schafsmilch. Er ist im Käseladen der Stiftskirche erhältlich. Sollten Sie sich aber dafür interessieren, wie er hergestellt wird, können Sie auch eine der
Käsereien in der Umgegend aufsuchen, wo man Ihnen gerne demonstriert, wie der Herstellungsprozess abläuft.